|  | Video |  | 
Generiert Zeit- und
Dateninformation in die Austastlücke
    - SMPTE/EBU-Standart, PAL und
        NTSC
- VITC-Standalone mit
        Start/Stop
- VITC-Steuerung über Rechner
- Quellenkennung
- Meßwertübertragung und
        Archivierung
- Mehrzeilen-VITC (3Line VITC) 
Kommuniziert mit der
Außenwelt
    - serielle Schnittstelle RS232
        oder RS422
- Protokolle: SONY® / ASCII
- Datenübernahme "on the
        fly"
- zusätzlicher bidirektionaler
        Steueranschluß
Stromversorgung über
Netzteil oder Batterie
    - mobiler Einsatz mit
        9V-Batterie/Akku
- geringer Stromverbrauch für
        lange Batterielebensdauer
Der jeweiligen Anwendung
optimal anzupassen
    - Betriebsmodus über
        DIP-Schalter einzustellen
- nichtflüchtiger
        Parameterspeicher
- kundenspezifische Optionen
        möglich
- optischer und akustischer
        Signalgeber
Allgemeines
        Der ViA3.3 ist ein VITC- und Videodaten-
        Generator, der ein SMPTE/EBU-gerechtes Signal in
        beliebige Zeilen eines FBAS- (S-Video) Signals einstanzt.
        Aufgrund seiner Abmessungen und der Möglichkeit eines
        Batteriebetriebes ist er auch für den portablen Einsatz
        geeignet.
        Er verfügt über eine serielle Schnittstelle, über die
        sich die zu generierenden Daten und diverse
        Geräte-Parameter beeinflussen lassen. Das kann über
        einen PC oder spezielle Zusatz-Module geschehen. So
        ermöglicht ein DCF77-Empfänger die Generierung einer
        Echtzeit oder eine spezielle Datenaquisition sorgt für
        die Aufnahme und Übermittlung von Meßdaten in den
        Userbits.
        Als reiner Zeitmarken-Generator arbeitet der ViA3.3
        auch stand-alone.
        
    Zeitgenerierung
        Wird ein PC (Laptop) zur Steuerung eingesetzt, so lassen
        sich Zeit- und Userdaten auf beliebige Werte
        initialisieren. Auch weitere Parameter des Generators,
        wie z.B. Zeilenauswahl oder Start/Stop können vom
        Rechner aus gesteuert werden.
        Soll der ViA3.3 ohne PC betrieben
        werden, dann stehen die folgenden Möglichkeiten zur
        Verfügung:
        Zum Generieren einer Tapetime bei Video-Bandaufnahmen ist
        ein Start/Stop-Eingang ('AUX') vorhanden. Das
        Zurücksetzen der Zeit (0h / 10h) geschieht über
        DIL-Schalter.
        Für die Generierung einer Realtime steht ein
        Echtzeitmodul mit DCF77-Empfänger zur Verfügung. Dieses
        wird über die serielle Schnittstelle angeschlossen und
        vom ViA3.3 mit Strom versorgt.
        
    Übertragung und
        Archivierung von Daten
        Die Software des ViA3.3 berücksichtigt
        im besonderen Maße die Anwendung des Gerätes zur
        Übertragung und Archivierung von videobezogenen Daten.
        Dazu gehören z.B. eine Quellenkennung, die Daten eines
        mittels Video dokumentierten Vorgangs (Meßtechnik,
        Medizintechnik, Sicherheitstechnik) oder begleitende
        Daten einer Bildverarbeitung.
        Diese werden dem ViA3.3 über seine
        serielle Schnittstelle zugeführt und dann als Userbits
        ins Video gebracht. Die Daten stammen entweder von einem
        PC oder einer selbstständigen Datenaquisition mit
        Schnittstelle. Im Standart-VITC-Modus, also bei
        zusätzlicher Übertragung der Zeitmarkierung, beträgt
        die Datenrate ca. 800 Bd.
        Höhere Datenraten sind mit speziellen Betriebsmodis zu
        erreichen, bei denen z.B mehrere Zeilen eines Bildes mit
        unterschiedlichen Daten besetzt werden, oder bei denen
        auf die Zeitmarkierung ganz oder teilweise verzichtet
        wird.
        
    Quellenkennung
        Für eine einfache Quellenkennung ist der ViA3.3
        stand-alone einsetzbar.
        Die Daten können durch eine Initialisierung mittels PC
        gesetzt und durch DIL-Schalter variiert werden. Der
        eigentliche Betrieb kann dann dank eines nichtflüchtigen
        Parameter-Speichers im ViA3.3 (EEPROM) stand-alone
        stattfinden.
        
    Video Ein-/Ausgang
        und Eintastung
        Das Videosignal wird über BNC-Buchsen angeschlossen.
        Handelt es sich dabei um ein Komponentensignal (S-Video),
        so wird nur der Luminanzkanal durch den Generator
        geführt, während das Chrominanzsignal unbeeinflußt
        bleibt.
        Die Qualität des Videokanals erfüllt auch höchste
        Ansprüche. Ein Filter sorgt für die normgerechte
        Flankensteilheit der eingetasteten Signale, um ein
        Überschwingen nach der Bandaufzeichnung zu verhindern.
        So wird eine sichere Datenrückgewinnung gewährleistet.
        
    Schnittstelle und
        Protokoll
        Die serielle Schnittstelle ist wahlweise vom Typ RS-232
        oder RS-422.
        Der Anschluß besteht aus einer 9poligen Sub-D-Buchse.
        Die Schnittstellenparameter (Baudrate/Parity) sind über
        DIL-Schalter setzbar.
        Zur Kommunikation mit einem angeschlossenen Rechner kann
        zwischen dem SONY®-Edit- und einem
        ASCII/Terminal-Protokoll gewählt werden.
        
    Stromversorgung
        Die Stromversorgung geschieht entweder durch eine
        9V-Blockbatterie/Akku (Batteriefach) oder durch das
        mitgelieferte Steckernetzteil.
        Die Schaltungsauslegung und verschiedene Stromsparmodis
        sorgen für eine lange Batterielebensdauer.
        Der Anschluß der externen Spannungsversorgung geschieht
        über einen verschraubbaren Binder-Stecker.
        
    AUX
        Dieser zusätzliche Anschluß wird je nach Anwendung als
        Ein- oder Ausgang genutzt. Beim Generieren der Tapetime
        einer Bandaufzeichnung kann hier ein externes
        Start/Stop-Signal angelegt werden. Zugänglich ist der
        Anschluß über die 5polige Stromversorgungsbuchse. Beim
        Betrieb mit dem zugehörigen Steckernetzteil wird der
        Anschluß über einen Adapter im Stromversorgungskabel
        zugänglich gemacht.
        
    Anwendungsspezifische
        Anpassungen
        Durch die flexible Auslegung sowohl der Hard- aber
        insbesondere der Software, ist die Anpassung des Gerätes
        auf spezielle Anwendungen kurzfristig und preiswert
        durchführbar.
        
Der passende Leser ... ViA7.5
    Video:
        Steckverbinder: BNC
        Eingangspegel: nom. 1Vss / 75Ohm
        Ausgangspegel: 1Vss / 75Ohm (bei nom. Eingangspegel)
        
    Generator:
        Zeilenpaar oder Von/Bis
        Start/Stop über Schnittstelle oder AUX
        Eintastung: 0,5Vss, Flankensteilheit 200ns
        
    Schnittstelle:
        Optional RS-232 oder RS-422
        Steckverbinder: Sub-D, 9polig
        Daten-/Stopbits: 8/1
        Baudraten/Parity: 1200/n, 9600/n, 19200/n, 38400/o
        wählbar
        
    Protokolle:
        Wahlweise SONY®-Edit oder ASCII/Terminal
        RTS/CTS-Handshake bei Terminal-Protokoll möglich
        
    Stromversorgung:
        Intern: 9V-Blockbatterie / Akku
        Batterielebensdauer: ca. 25 Generatorstunden
        verschiedene Stromsparmodis
        Extern: Steckverbinder Binder, 5polig, verschraubbar
        Spannung / Strom: 8 - 11 Volt / ca. 20mA
        
    AUX:
        Steckverbinder Binder, 5polig, verschraubbar
        (Stromversorgung)
        1 Eingang / Ausgang: GND aktiv
        
    Anzeigeelemente:
        optisch: Betriebsbereitschafts-LED (Front)
        akustisch: Piezo-Lautsprecher
        
    Abmaße:
        Maße: 80 x 160 x 30 mm (B x T x H)
        Gewicht: ca. 100g
        
    Lieferumfang:
        ViA3.3 VITC-Generator
        Steckernetzteil
        Anleitung
        
    Anwendungsspezifische
        Optionen:
        Diverse Zusatzmodule lieferbar, z.B. DCF77 -
        Echtzeitmodul
        Kundenspezifische Soft- und Hardwareanpassungen sind
        möglich